Siedlung ‚Alte Heimat‘ in München

Sanierung einer Wohnanlage mit 363 Wohnungen

Die Siedlung ‚Alte Heimat‘ ist eine Anfang der 1960er-Jahre durch Spenden der Münchener Bürgerschaft errichtete Stiftungsimmobilie. Die LH München, vertreten durch das Kommunalreferat und GEWOFAG, planten die schrittweise Erneuerung und Ergänzung der Wohnanlage. Die Wahrung des städtebaulichen Charakters und der Erhalt der parkähnlichen von Großbäumen und Wiesenflächen geprägten Grünräume sowie die Umsetzung des Gestaltungsleitfadens für Sanierung und Neubauten waren oberster Grundsatz bei der Weiterentwicklung der bestehenden Anlage.

Die von unserem Büro durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen umfassten 12 Gebäude mit insgesamt 363 Wohnungen. Es erfolgten umfangreiche Fassadensanierungen, Betoninstandsetzungen der Balkone und Loggien, Erneuerung der Elektroinstallationen sowie Behebung von Brandschutzmängeln in den 37 Treppenhäusern und Untergeschossen. Die Neugestaltung der Hauszugänge mit Vordächern, Rollator-, Fahrradabstellplätzen und Beleuchtung ergänzen die Bestandsbauten und schaffen barrierefreie Zugänge. 36 Wohnungen erhielten neue Balkone.

Für das neue Erscheinungsbild der Fassaden um die gelben, blauen und roten Innenhöfe wurde ein Farb- und Materialkonzept gemäß Gestaltungsleitfaden entwickelt. Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz der LH München erhielt die Siedlung „Alte Heimat“ eine nachhaltige Energieversorgung. Vogelschutzmaßnahmen und Baumschutzmaßnahmen begleiteten das Projekt.

Die Sanierung erfolgte in 2 Bauabschnitten in Abstimmung mit den Mietervertretern des „Alte Heimat Arbeitskreis“, dem Kommunalreferat und GEWOFAG. Sämtliche Umbauten fanden im bewohnten Zustand statt, für Menschen mit Behinderungen wurden individuelle Umbaukonzepte entwickelt und umgesetzt.

Projektdetails:

Planungs- und Bauzeit:
2016 – 2018

Bauherr:
GEWOFAG Projektgesellschaft mbH

Leistungen:
LPh 2-8 Schemmel Architekten

Fotos:
quirinleppert.de